
Der X1 Carbon ist der erste Drucker von Bambu Lab, einer Firma, die von Ex-Mitarbeitern des Drohnenspezialisten DJI gegründet wurde. Er war vom Start weg sehr erfolgreich, da er zu einem erschwinglichen Preis einige innovative Features und v.a. eine sehr hohe Druckgeschwindigkeit bei guter Qualität bot. Die sehr hohe Druckgeschwindigkeit von bis zu 500mm/s erreicht Bambu Lab durch eine Kombination verschiedener Features: Klipper-Firmware mit Resonanzkompensation (Input Shaping) gegen Schwingungsartefakte beim Druck und Pressure Advance Filamentregelung, Linearschienen, einem sehr schnellen CoreXY Zahnriemensystem, einem stabilen Metallgehäuse, einem sehr leichten Kopf mit Karbon-Wellen und einem neu entwickelten High-Flow-Hotend, das das Filament schnell genug schmilzt.
Zusätzlich war es Bambu Lab wichtig, einen Drucker zu bauen, der auch mit den sehr steifen Filamenten mit Karbonfaserstücken drucken kann, welche äußerst abrasiv sind. Dafür hat der chinesische Hersteller dem Drucker Zahnräder und ein Nozzle aus gehärtetem Stahl spendiert. Eine temperaturgeregelte geschlossene Klimakammer macht den Drucker auch für den ABS-, ASA-, Nylon-, Polycarbonat- und HIPS-Druck gut geeignet.
Weitere innovative neue Features wie ein LIDAR-Scanner für eine perfekte erste Schicht, der Zahnriemen-Zuspannungs-Sensor oder eine KI-Kamera, die automatisch misslungene Druckversuche erkennt, sind ein willkommener Bonus. Auch der große Farb-Touchscreen und das abnehmbare Federstahlblech waren Gründe für dessen Popularität.
Optional bietet Bambu Lab eine AMS genannte Multi-Filament-Einheit mit bis zu vier Farben an, die das flüssige Filament im Hotend beim Wechsel in einen Abfallbehälter (von der Community liebevoll "poop shoot" genannt) hinten am Drucker ausgibt.
Es gab den X1 (ohne "Carbon") zeitweise auch in einer etwas günstigeren Variante ohne gehärtetes Nozzle und Zahnräder für nicht-abrasive Filamente, mit Plastik-Seitenwänden statt Aluminium und mit HD-Kamera, Zusatzlüftern und Luftfilter optional. Diese Variante wurde mit der Einführung des P1S jedoch eingestellt.
Technische Spezifikationen
Drucktechnik: FFF/FDM mit Filament
Architektur: Top-Down-Architektur mit an drei Trapezspindeln gesenkter Z-Achse und CoreXY-Gerüst oben, Direct-Drive-System mit Motor am Kopf
Filament-Durchmesser: 1.75 mm
Bauraum: kubisch, 26 x 26 x 26 cm
Bedienung: 5" Farb-Touchscreen (1280x720)
Motherboard: Eigenentwicklung auf Quadcore 1.2GHz 32bit ARM7-Basis mit WLAN und Bluetooth
Hotend: Vollmetall-Eigenentwicklung mit Nozzle & Zahnräder aus gehärtetem Stahl mit 40W Heizelement und 32 mm³/s Schmelzrate
Maximale Druckgeschwindigkeit: 500 mm/s
Minimale/maximale Schichtdicke: 0.05 - 0.30 mm
Nozzle-Größe: 0.4 mm
Heizbett Maximaltemperatur: 100°C
Hotend Maximaltemperatur: 300°C
Druckbare Materialien: PLA(+), TPE/TPU/Flex, PET(G), ABS(+), ASA(+), Nylon/PA, PVA, BVOH, HIPS, GreenTEC, Amphora, PMMA, Polycarbonat, PP, abrasive Filamente mit hohem Partikelanteil
Besondere Features: CoreXY, Linearschienen, stabiler Metallrahmen, superleichte Karbonfaser-Wellen, geschlossener temperaturgeregelter Bauraum, LIDAR-Scanner für Bett-Nivellierung zusätzlich zu LoadCell-Sensoren, Klipper-Firmware mit Pressure Advance & Input-Shaping, Doppel-Extruderzahnräder aus gehärtetem Stahl,temperaturgeregelter Gehäuselüfter, Luftfilter, zusätzlicher Teilelüfter, Stromausfall-Druck-Wiederaufnahme, LED-Beleuchtung, WLAN, Bluetooth, 4GB interner GCode-Speicher, Full-HD KI Druck-Kamera mit automatischer "Spaghetti-Erkennung" bei misslungenen Drucken, Filament-Auslaufsensor, abnehmbares PEI-beschichtetes magnetisches Federstahlblech, Zahnriemen-Zugpannungs-Sensor, Tür-Sensor, optional (auch im Bundle) erhältlich: AMS-Multifarb-System mit bis zu 4 Rollen